SPS – Liste der Operanden

Zur Programmierung einer SPS werden eine Vielzahl von Operanden benötigt. Dies dient nicht nur der SPS selbst, sondern erleichtert auch den Überblick im Programmiercode zu behalten. Gesetzlich regeln dies grundlegend vier DIN-Normen. Für den Einstieg in die Programmierung reicht folgende Übersicht nach DIN EN 61131 aus, welche die Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen enthält.

Wer wirklich professionell in der Praxis programmieren möchte, wirft einen Blick in unseren Artikel zur DIN EN ISO 81346 (hier). Die DIN EN ISO 81346 beinhaltet hunderte Restriktionen. Unser Artikel zählt die in der Praxis gängigsten Typen auf, exotische Operanden werden bei Bedarf nachgeschlagen. Der Vollständigkeit halber muss abschließend die Norm EN 61499 genannt werden, die letztlich nur für die Softwarehersteller relevant ist.

Grob lassen sich die Operanden in vier Gruppen klassifizieren.

  1. Eingangstypen (Schalter, Sensoren)
  2. Ausgangstypen ( Motoren, Meldeleuchten)
  3. Operanden mit besonderer Funktion (Timer, Zähler)
  4. Operanden welcher der Codestruktur dienen (Organisationsbaustein, Funktionsbaustein)

In der Liste taucht der Begriff Adressbereich. Das ist der Zahlenbereich, den wir für unseren Operanden benutzen und hängt vom jeweiligen Datentyp ab.

SPS – Liste der Operanden

IEC Step7 Beschreibung, Beispiel Datentyp Adressbereich Nachkommastelle
I E Eingangsbit, E0.0 BOOL 0.0 bis 65535.7  X.0 bis X.7
IB EB Eingangsbyte, EB1 BYTE, CHAR 0 bis 65535 ganzzahlig
IW EW Eingangswort, EW10 WORD, INT, S5TIME, DATE 0 bis 65534 ganzzahlig
ID ED Eingangsdoppelwort, ED30 DWORD, DINT, REAL, TOD, TIME 0 bis 65532 ganzzahlig
Q A Ausgangsbit, A2.3 BOOL 0.0 bis 65535.7 X.0 bis X.7
QB AB Ausgangsbyte, AB4 BYTE, CHAR 0 bis 65535 ganzzahlig
QW AW Ausgangswort, AW10 WORD, INT, S5TIME, DATE 0 bis 65534 ganzzahlig
QD AD Ausgangsdoppelwort, AD10 DWORD, DINT, REAL, TOD, TIME 0 bis 65532 ganzzahlig
M M Merkerbit, M3.2 BOOL 0.0 bis 65535.7 X.0 bis X.7
MB MB Merkerbyte, MB1 BYTE, CHAR 0 bis 65535 ganzzahlig
MW MW Merkerwort, MW11 WORD, INT, S5TIME, DATE 0 bis 65534 ganzzahlig
MD MD Merkerdoppelwort, MD30 DWORD, DINT, REAL, TOD, TIME 0 bis 65532 ganzzahlig
PIB PEB Peripherieeingangsbyte, PEB20 BYTE, CHAR 0 bis 65535 ganzzahlig
PQB PAB Peripherieausgangsbyte, PAB20 BYTE, CHAR 0 bis 65535 ganzzahlig
PIW PEW Peripherieeingangswort, PEW20 WORD, INT, S5TIME, DATE 0 bis 65534 ganzzahlig
PQW PAW Peripherieausgangswort, PAW20 WORD, INT, S5TIME, DATE 0 bis 65534 ganzzahlig
PID PED Peripherieeingangs-Doppelwort, PED20 DWORD, DINT, REAL, TOD, TIME 0 bis 65532 ganzzahlig
PQD PAD Peripherieausgangs-Doppelwort, PAD20 DWORD, DINT, REAL, TOD, TIME 0 bis 65532 ganzzahlig
T T Timer, T1 TIMER 0 bis 65535 ganzzahlig
C Z Zähler, Z1 COUNTER 0 bis 65535 ganzzahlig
FB FB Funktionsbaustein, FB12 FB 0 bis 65535 ganzzahlig
OB OB Organisationsbaustein, OB3 OB 1 bis 65535 ganzzahlig
DB DB Datenbaustein, DB10, DBX0.0, DBB1, DBW1 DB, FB, SFB, UDT 1 bis 65535 ganzzahlig
FC FC Funktion, FC4 FC 0 bis 65535 ganzzahlig
SFB SFB Systemfunktionsbaustein, SFB35 SFB 0 bis 65535 ganzzahlig
SFC SFC Systemfunktion, SFC32 SFC 0 bis 65535 ganzzahlig
VAT VAT Variablentabelle 0 bis 65535 ganzzahlig
UDT UDT Userdefinierter Datentyp UDT 0 bis 65535 ganzzahlig